Wer von euch kennt das nicht, man grübelt über gewisse Probleme zu denen man unbedingt Lösungen finden möchte. Oder man verhält sich auf eine gewisse Art und Weise gegenüber bestimmten Personen. Man denkt sich nichts dabei und bekommt plötzlich Gegenwind. Man wird zu bestimmten Sachen gefragt, präsentiert unter Umständen eine ganz adäquate Lösung und dem Gegenüber interessiert es dann bisweilen gar nicht mehr. Oder er belächelt deine Lösung. Ein gut gemeinter Ratschlag kann ganz schnell zum Boomerang werden und kommt zu einem zurück und knallt einem dann voll gegen den Kopf.
Hierbei muss man in zweierlei Hinsicht unterscheiden. Bekommt man einen Ratschlag oder gibt man einen Hinweis?
Ich wende mich jetzt kurz der Wortfindung zu. Da gibt es Tipps, Hinweise, den Rat oder den Ratschlag. Alles kann unter Umständen echt gut gemeint sein. Wie es jedoch bei dir ankommt oder wie ihn der Gegenüber aufnimmt ist meistens vom Ton abhängig, denn es heiß ja nicht umsonst: „Der Ton macht die Musik“.
Vielleicht hängst du wirklich über einem Problem und suchst händeringend nach eine Lösung. Dann gibt es Menschen, die dir wirklich helfen wollen. Sie geben dir einen tollen Tipp, Hinweis oder Rat. Dann führt dieser meist wirklich zu einer Lösung. Dann ist so eine Hilfestellung, eines Anderen dir gegenüber, wirklich zielführend. Dann ist der Hinweis wirklich toll.
Dann gibt es noch die andere Art und Weise. Es kommt der Schlag in Form eines Ratschlages. Ihr kennt das bestimmt, dieser „von oben herab“ Ton. So nach dem Motto: „Das ist doch ganz klar wie du zu dieser Lösung kommst“ oder „Man das ist doch total einfach, stell dich mal nicht so an“. Mag sein, dass im Anschluss dieser Sätze wirklich etwas Hilfreiches kommt, nur aufgrund des Tones, macht der Hilfesuchende dann komplett dicht. Hier sollte man dann mit ein wenig Abstand zu der Situation noch einmal den Hinweis Revue passieren lassen. War er wirklich brauchbar und kann man ihn zur Lösungsfindung verwenden?
Andernfalls wurde der Ratschlag dann wirklich zum Schlag und man kann damit nichts anfangen. Jeder kann selbst für sich entscheiden, ob er den Rat für sich verwendet.
Tipp, Hinweis oder Rat sind meiner Meinung nach wirklich brauchbar. Wenn der Tipp aber zum Ratschlag wird, dann kannst du ihn gerne verwerfen.
Auf der anderen Seite bittet dich jemand um Hilfe. Und ich denke die meisten meiner Leser sind auch hilfsbereit. Das bin ich nämlich auch.
Dann versuchst du dich wirklich aktiv an einer Lösung des Problems zu beteiligen, du findest dann auch eine Lösung, nur dann kommt auf einmal das Ego des Gegenübers ins Spiel. Ihr beide wisst, dass die Lösung echt gut ist, nur der andere kommt damit anscheinend nicht klar, dass du eine gute Lösung gefunden hast.
Naja und dann hast du einen Ratschlag verteilt, obwohl es nur ein gut gemeinter Hinweis war. Leider passen Sender und Empfänger nicht immer ganz zusammen und somit werden Tipps zu Ratschlägen und umgekehrt.
Es ist nicht immer einfach, Ratschläge von Tipps zu unterscheiden. Wenn du jedoch ein wenig darüber nachdenkst, mit einem gewissen zeitlichen Abstand, dann wirst du eine entsprechende Einordnung für dich finden.
Tipps sind meistens echt hilfreich, wenn du dafür offen bist und Ratschläge können zu Schlägen werden, wenn du nicht dafür offen bist. Andererseits können Ratschläge auch einfach nur Schläge sein, ohne wirklich Hilfestellung zu leisten. Das ist dann einfach von deinem Gegenüber abhängig.
Du entscheidest selbst!