Ich finde diesen Ausspruch sehr interessant wenn man ihn im Zusammenhang mit anderem Denken betrachtet. Ich habe ihn aus einem Hörbuch von Erich Lejeune aufgegriffen „Lebe ehrlich – werde reich!“
Wenn man ihn im ersten Augenblick liest oder hört ist man sich vielleicht gar nicht dem großen Unterschied zwischen Querdenker und Querkopf bewusst. Das ging mir auch so. Erst als ich mir diese beiden Wörter noch einmal ganz langsam auf der Zunge zergehen lassen habe, ist mir die große Lücke zwischen den beiden Wörtern so richtig aufgefallen.
Ich denke, viele Querköpfe würden sich als Querdenker bezeichnen, anders herum ist das meiner Meinung nicht der Fall. Denn ein Querdenker, weiß von sich, dass der kein Querkopf ist. Aber worin besteht denn jetzt der Unterschied zwischen Querdenker und Querkopf?
Ein Querdenker ist laut Definition eine „Person mit eigenständigem, originellem Denken“ und ein Querkopf ist eine „Person, die grundsätzlich anders denkt und handelt, als man es erwartet“.
Das klingt zu aller erst schon irgendwie ähnlich und man könnte Gemeinsamkeiten erkennen, doch das ist ein Trugschluss.
Ein Querdenker verfügt über eine Denkweise die nicht der breiten Masse entspricht. Ein Querdenker ist kreativ, innovativ und bemüht neue noch nicht dagewesene Lösungen oder Ansätze zu gewissen Themen zu finden. Selbst das Denken der breiten Masse nimmt er als Ansatz um an neue Denkweisen heranzutreten. Er ist ein Ideengeber und neue Möglichkeiten sprudeln aus ihm nur so heraus. Es kann unter Umständen sein, dass er von der breiten Masse als Querkopf angesehen wird, da seine Denkweisen und Ideen höchstwahrscheinlich nicht immer Anklang finden werden.
Und genau hier ist der Unterschied zum Querkopf. Dieser hingegen hat keine neuen Ideen, Lösungen oder Ansätze. Er hält sich an die breite Masse und ist grundsätzlich gegen alles, was seinen alten eingesessenen Denkweisen widerspricht. Er beharrt stur auf seiner Meinung, die meistens immer nur gegen irgendwas gerichtet ist. Von neuen kreativen Ideen kann man hier keinesfalls sprechen.
Querdenker werden fälschlicherweise mit den Querulanten in Verbindung gebracht. Deshalb sind Querdenker leider nicht so gerne in der breiten Masse gesehen. Aber ohne diese Querdenker würde es keinen Fortschritt, keine neue Denkansätze, es würde keinen neuen Wind in Firmen oder unserer Gesellschaft geben.
Querulanten würde ich eher in Verbindung mit den Querköpfen bringen, da sie gegen alles sind, was dem allgemeinen breitmassigen Denkansatz entspricht. Querulanten sind meiner Meinung nach Pessimisten, die versuchen jede gute neue Idee abzuschmettern. Oder etwas zu finden, warum dieser neue Denkansatz nicht funktionieren kann.
Also versucht euch eher in Richtung Querdenker zu entwickeln. Versucht kreativ und innovativ zu werden. Schaut auf die vielen Möglichkeiten um euch herum und seht lieber die Herausforderungen anstatt irgendwelche Probleme.